Autor: Andreas Bock
Feige & Olive – eine neue Verkaufsstelle in München – Ramersdorf
Nicht weit von meinem Bienenstand im Wilrampark an der ehemaligen „Amerikasiedlung“ in der Rosenheimerstraße hat Sulal Rahini ein kleines Café mit frischen Backwaren und leckeren Kuchen eröffnet. Sie bieten auch Bio-Honig aus dem Wilrampark an. In den Sorten Sommertraum (vor allem Linde), Presshonig und Frühjahrszauber (Frühlingsblüte). Ich wünsche viel Erfolg und viele Stammkunden.
Kurse in wesensgemäßer Bienenhaltung mit Eva Kuhn (QN)
Meine liebe Kollegin Eva Kuhn veranstaltet bereits im zweiten Jahr Kurse für Einsteiger:innen in die Honigbienenhaltung. Und das in ihrem idyllischen Garten im Herzogpark. Dort fühlen sich nicht nur die Bienen wohl. Eva wäre nicht Eva, wenn es nicht das absolute Special gäbe: Neben einem gemischten Kurs gibt es auch einen für „Mädels“. Eine tolle Idee. Für mich ist die Arbeit mit Bienen auch eine sehr feminine Arbeit. Nicht nur, weil die weiblichen Bienen in der absoluten Mehrheit sind und die Drohnen nur in der Blütezeit da sind. Ich kenne keine andere Spezie, die für ihre Existenz nichts in der Natur zerstört um leben und fressen zu können. Zwang und Gewalt sind in unserer Arbeit absolut fehl am Platz. Die Bienen stehen im Mittelpunkt und wir ermöglichen und unterstützen sie in ihren Lebenszyklen. Das ist notwendig. Der Mensch hat die natürlichen Lebensräume der Honigbiene weitgehend zerstört und wir sind mitverantwortlich, die natürlichen Kreisläufe zu ermöglichen und mitzugestalten. Wer mehr über die Abläufe, Kosten etc. wissen möchte, wendet sich an den Ausbildungsverbund von Mellifera e.V. Die …
Sonderaktion mit Verkostung in der Naturkostinsel in Dachau
Naturkostinsel-Mitarbeiterin Birgit Steininger präsentiert aus meiner Imkerei Edelkastanienhonig aus der Pfalz Kurzentschlossen und antizyklisch zu den Sommerferien führt die Naturkostinsel in Dachau eine Sonderaktion mit den unterschiedlichsten BioHonigen aus meiner Imkerei „das süße Leben“ mit Verkostung durch. Trotz des immer wärmer werdendes Klimas und des damit verbundenen größeren zeitlichen Aufwandes in der Arbeit mit den Bienen machten es die vielen Niederschläge dieses Jahr möglich……… Die folgende gute Ernte in diesem Jahr und die gute Zusammenarbeit mit Fillialleiterin Elke Kahnt machte eine Preissenkung von beiden Seiten möglich. Es stellte sich die Frage: Warum sollte sie nicht an die Honigverliebten weitergegeben werden? Eine Ernte will auch verkauft werden. Überalle steigen die Preise. Oft gerechtfertigt, aber auch durch Trittbrettfahrer, die zusätzliche Gewinne einfahren wollen. Ich entwickelte ein neues Informationsmaterial(durch klick wird ein PDF geöffnet) Sieben verschiedene Honig waren zu beschreiben l Frau Kahnt stellte diesen wunderschönen Sonderaktionsstand mit Honigverkostung in der Münchner Straße in Dachau zusammen. Eins kann schon verraten werden. Dabei wird es nicht bleiben. Nächste Woche kommt noch ein Produkt aus meiner Imkerei dazu…………………..Oxymel. Was es …
Land des Honigs
„Land des Honigs„. Ein Film, den man gesehen haben muss. In Aichach gab es eine Filmmatinee mit anschliessender Diskussion. Obwohl nur ein Dokumentationsfilm, hat er eine kurzweilige, auch humorvoll erzählte Geschichte, wirkt wie ein Spielfilm und ist die poetische Antwort auf „More than honey“. Ein Film mit wunderschönen Naturaufnahmen, über eine eindrucksvolle Frau, namens Hatice, die in Mazedonien alleine mit ihrer Mutter in einem verlassenen Dorf lebt. Ihre Passion sind die Bienen und die liebevolle Pflege ihrer Mutter. Der Einklang mit den NaturRhytmen wird jäh gestört, als eine Nomadenfamilie sich niederlässt und ohne Rücksicht, ohne Wissen ihren Raum in Anspruch nimmt. Eine Metapher auf den Raubbau an der Natur aus reinem Eigenutz?…………“Es ist kein Film mit einer Öko-Botschaft, kein simpler „Rettet die Bienen“-Beitrag, zur aktuellen Stimmungslage. Gesellschaft und Natur sind in komplexer Balance. Und Hatice ist fröhlich extrovertiert. Nicht sie haben mich gefunden, sagt sie von den Filmemachern, ich habe sie gefunden. Ein Film der Selbstgenügsamkeit.“(SZ)
Musikalische Lesung über „Das Leben der Bienen“
_*PREMIERE*_ DAS LEBEN DER BIENEN geschrieben vor 118 Jahren von Literaturnobelpreisträger Maurice Maeterlinck. Das Buch ist nach wievor unübertroffen lebendig, wesentlich und aktuell. Sachlich und präzis, aber mit berückender Sprachkraft, schildert Maurice Maeterlinck die faszinierenden, rätselhaften Ereignisse im Bienenstock. Der Naturforscher in ihm verbindet sich mit dem Denker und Dichter, der den Wundern der Natur nachspürt und das Staunen nicht verlernt hat. RICHARD SCHNELL, Schauspieler, arbeitete in dieser Saison in meiner Imkerei, verarbeitet das Buch zu einer musikalischen Lesung. Eindrucksvoll und mit seiner lebendigen Art wird er uns auf eine Höhrreise durch Maeterlincks Bienenjahr mitnehmen. Wie schon bei Richard Schnells Lesung mit Aitmatows „Dshamilja“ wird der Musiker FRITZ NAGEL mit eigenen Kompositionen auf der Shakuhachi, einer japanischen Zen-Bambusflöte, der afrikanischen Kalimba und der Bass-Bansuri die Leidenschaft aus der literarischen Vorlage auffangen und uns mit allen Sinnen daran teilhaben lassen. Präsentiert wird eine Bienenwachs-Skulptur (Sonnenscheibe) der Basler Bildhauerin BARBARA SCHNETZLER. Das Wachs stammt aus meiner Imkerei. Das Abendprogramm wir eingerahmt mit einer Imkereiführung um 15 Uhr (nur mit Anmeldung) und einem anschließendem Gespräch mit den Künstlern …
Aus der Abendzeitung – München
Wo der Honig fließt: München ist eine Bienenstadt Imkern in der Stadt ist ein Trend. Die AZ hat drei Münchner Imker besucht. Warum das Honig-Geschäft aber überhaupt so gut funktioniert, hat einen ernsten Hintergrund München – „Ich sage nicht, die Stadt ist besser, sondern das Land ist schlechter geworden“, fasst Imker Andreas Bock zusammen, was längst bekannt ist. In der Stadt haben es Bienen und Insekten oft viel leichter als in der freien Fläche. Gewerbegebiete und Maisfelder, da ist für Insekten nicht viel zu holen. In der Stadt hingegen gibt es………weiter
Sensenkurs 2019 in Schloß Blumenthal
Demeterimkerei „das süße Leben“ und die SOLAWI-Gärtnerei in Blumenthal veranstaltet einen Sensen-Kurs am Sonntag, 30.Juni in Schloß Blumenthal (Imkereistandort) TEILNEHMERinGEBÜHR: 120€ Das ist der richtige Kurs für jene, die sich entschlossen haben zukünftig öfter „zur Sense zu greifen“ und das von Grund auf erlernen möchten. Sie erhalten theoretisches Wissen und ausreichend Möglichkeit für praktische Übungen.
Bienengold
Eine Ausstellung der Galerie Handwerk in München Ausstellungsdauer 7. September bis 6. Oktober 2018 Die Welt entdeckt die Kostbarkeit der Bienen! Bienenvölker und ihre Lebensweise, aber auch die Beziehungen zwischen Umwelt, Mensch und Biene sind aktuell und viel beachtet. Durch Filme und Dokumentationen, Literatur, Mode, wissenschaftliche Berichte und Fotoarbeiten hat die Biene Kultstatus und gehört zu einem der beliebtesten Tiere. Die Galerie Handwerk widmet der Biene ihre Herbstausstellung und zeigt sie in vielfältigen Themen aus dem Handwerk und der angewandten Kunst. „Bienengold“ symbolisiert nicht nur Honig und Wachs, sondern soll auch Arbeiten herausstellen, die von Bienen oder Wabenmustern inspiriert sind. Imkerei und Zeidlerei spielen in der Ausstellung mit Gerätschaften, Werkzeugen, Beuten und Bienenkästen eine ebenso wichtige Rolle wie auch Objekte aus den Bereichen Glas, Keramik, Schmuck, Papier und Textil, die eigens für die Ausstellung kreiert wurden. Honig von Münchner Stadtimkern, Votivgaben aus Wachs und skulpturale Arbeiten aus Bienenwaben sind ebenfalls in der Ausstellung vertreten.